DigitalPakt Schule 2.0

Aktueller Stand, Ziele und Förderung

DigitalPakt Schule 2.0

Aktueller Stand, Ziele und Förderung

DigitalPakt Schule 2.0

Aktueller Stand, Ziele und Förderung

Was ist der DigitalPakt 2.0?

Der DigitalPakt 2.0 ist das geplante Nachfolgeprogramm des ursprünglichen DigitalPakts 1.0 (2019–2024) zur Digitalisierung von Schulen in Deutschland. Ziel ist es, die digitale Infrastruktur an Schulen weiter auszubauen und langfristig bessere Lernbedingungen zu schaffen. [1]

Im Dezember 2024 haben sich Bund und Länder auf Eckpunkte für das neue Förderprogramm geeinigt.

Im Fokus des Förderprogramms stehen folgende Handlungsfelder:

  • der flächendeckende Ausbau der digitalen Infrastruktur,
  • die gezielte Qualifizierung von Lehrkräften und
  • die Entwicklung moderner Lehr- und Lernmethoden.

Der Start des DigitalPakts2.0 ist mittlerweile für 2026 avisiert, weil die Mittel erst mit dem Bundeshaushalt 2026 freigegeben werden. [2]

Für Schulträger und Schulleitungen heißt das: Jetzt ist die Zeit, konkrete Investitions- und Medienentwicklungskonzepte zu erarbeiten, damit Förderanträge sofort zum Programmstart gestellt werden können.

DigitalPakt 2.0 – Aktueller Stand

Status: politisch vereinbar (Eckpunkte), Verwaltungsvereinbarung fehlt noch
Start: Voraussichtlich 2026
Laufzeit: 6 Jahre
Fördervolumen: 5 Milliarden Euro (je zur Hälfte von Bund und Ländern finanziert)

Die konkrete Ausgestaltung (z.B. Antragsverfahren, technische Voraussetzungen) wird mit der neuen Verwaltungsvereinbarung geregelt. Die Umsetzung dieser steht noch unter Vorbehalt der Haushaltsplanung der aktuellen Bundesregierung.

Fördermittel aus DigitalPakt 2.0

Wer wird gefördert?

Beim ursprünglichen DigitalPakt Schule 1.0 konnten öffentliche und private Schulen Mittel beantragen. Ob dies für die Neuauflage 1:1 übernommen wird, ist derzeit noch offen und wird mit der neuen Verwaltungsvereinbarung geregelt.

Was wird gefördert?

Der DigitalPakt 2.0 ist in drei Handlungsfelder gegliedert:

Digitale Infrastruktur

  • Ausbau von WLAN-Netzen
  • Präsentationstechnik
  • Server, Netzwerktechnik & Endgeräte
  • Digitale Lernplattformen & Cloudlösungen

Schul- und Unterrichtsentwicklung

  • Entwicklung von Lehrmethoden
  • Anpassung von Lehrplänen an digitale Lernformen
  • Didaktisch-pädagogische Konzeptarbeit

Lehrkräftequalifizierung

  • Ausbau digitaler Kompetenzen
  • Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für den Einsatz digitaler Technik

Beispiel: Digitale Klassenzimmer als Förderziel

Ein typisches Anwendungsbeispiel ist das digitale Klassenzimmer:
Ausgestattet mit WLAN, digitalen Tafeln, Cloudanbindung und Displays entsteht ein moderner Lernraum, der nachhaltiges digitales Lehren und Lernen ermöglicht.

Zum digitalen Klassenzimmer

Weitere Förderprogramme für Schulen

Neben dem DigitalPakt 2.0 gibt es weitere Programme auf Landes- und Bundesebene. Diese unterstützen Schulen z.B. beim Ausbau digitaler Technik, Infrastruktur oder personeller Weiterentwicklung.

Unsere Seite zu aktuellen Förderprogrammen wird regelmäßig aktualisiert.

Zur Übersicht Förderprogramme

Quellenverzeichnis