Der DigitalPakt Schule 1.0 war ein bundesweites Förderprogramm zur Digitalisierung von Schulen in Deutschland. Von 2019 bis Ende 2024 wurden gezielt Mittel bereitgestellt, um die technische Ausstattung an Schulen zu verbessern – mit dem Ziel, digitale Bildung nachhaltig zu ermöglichen.
Mit 6,5 Milliarden Euro Gesamtvolumen zählt der Pakt zu den größten Bildungsinvestitionen der vergangenen Jahre. Er bildete die Grundlage für WLAN-Ausbau, digitale Tafeln, Netzwerktechnik und mehr – deutschlandweit. [1]
Die Anträge wurden über die jeweiligen Landesstelle. Voraussetzung war meist ein pädagogisch-technisches Medienkonzept als Grundlage für die Förderentscheidung. [2]
Viele Förderprogramme setzen voraus, dass Planung, Montage und Wartung von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden – besonders bei sicherheitsrelevanten Bauteilen wie Deckenbefestigungen oder Tafelsystemen.
Der DigitalPakt Schule 1.0 konzentrierte sich auf Investitionen in digitale Infrastruktur – keine laufenden Kosten oder Fortbildungsmaßnahmen. [3]
Geförderte Maßnahmen im Überblick:Ein typisches Anwendungsfeld ist das digitale Klassenzimmer – ausgestattet mit interaktiven Displays, Netzwerktechnik, Cloud-Anbindung und Präsentationssystemen.
Zum digitalen KlassenzimmerFür den Zeitraum 2019–2024 wurden 6,5 Milliarden Euro bereitgestellt: [1]
Der DigitalPakt Schule 1.0 hat viele Schulen digital einen großen Schritt nach vorn gebracht:
Auch länderübergreifende und regionale Projekte profitierten vom Programm – etwa zur Einführung zentraler Plattformen oder Verwaltungsstrukturen.
Eine Übersicht über die Mittelverwendung, den Umsetzungsstand und die länderübergreifenden Projekte findest du auf der offiziellen Website des Programms:
Am 13. Dezember 2024 haben sich Bund und Länder offiziell auf den DigitalPakt Schule 2.0 geeinigt. Damit wird die Digitalisierung an Schulen in den kommenden Jahren systematisch fortgeführt und ausgebaut.
Mit dem Ende des ersten DigitalPakts 1.0 wurde der Weg frei für die Folgeförderung: den DigitalPakt 2.0. Am 13. Dezember 2024 einigten sich Bund und Länder auf Eckpunkte eines neuen Pakets mit über 5 Milliarden Euro Fördervolumen und einem erweiterten Fokus. [4]
Der Fokus liegt künftig nicht nur auf Technik, sondern auch auf langfristiger Bildungsqualität. Besonders berücksichtigt werden auch finanzschwache Kommunen sowie die Planungssicherheit der Schulträger.
Die genauen Umsetzungsvereinbarungen zum Digitalpakt 2.0 stehen aktuell noch aus, aber werden im Laufe des Jahres 2025 erwartet. Der Digitalpakt 2.0 ist somit noch nicht in Kraft getreten.
Mehr über DigitalPakt 2.0Die Inhalte dieser Seite (Digitalpakt Schule 1.0) wurden sorgfältig recherchiert und basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen. Dennoch übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Angaben.
Die Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und stellen keine rechtliche Beratung dar. Für verbindliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an die zuständigen Behörden oder Ministerien Ihres Bundeslandes.
Letzte Aktualisierung: 23.07.2025